Projekte in Barntrup

Fol­gen­de Pro­jek­te wur­den in den letz­ten Jah­ren in Barn­trup umgesetzt.

Der neue Barn­tru­per Süden ‑Frei­zeit — Erho­lung — Sport

Positive Entwicklung im Barntruper Süden durch nachhaltige Freizeitprojekte

Der Barn­tru­per Süden hat in den letz­ten Jah­ren eine bemer­kens­wer­te Trans­for­ma­ti­on in Bezug auf Frei­zeit­mög­lich­kei­ten erlebt. Was einst eine ver­nach­läs­sig­te Flä­che war, hat sich in ein pul­sie­ren­des Zen­trum für Sport und Erho­lung ver­wan­delt, das sowohl Ein­hei­mi­sche als auch Besu­cher begeistert.

Im Jahr 2020 wur­de die Grund­la­ge für die­sen Wan­del gelegt, als der Bau einer neu­en Rund­lauf­bahn sowie die Imple­men­tie­rung von Out­­door-Fit­­nes­s­­ge­rä­­ten begon­nen wur­den. Die­se Pro­jek­te wur­den durch LEA­­DER-Mit­­tel der Euro­päi­schen Uni­on sowie durch För­de­run­gen des Bun­des und des Lan­des Nor­d­rhein-Wes­t­­fa­­len unterstützt.

Zwei Jah­re spä­ter, 2022, wur­de ein wei­te­rer Mei­len­stein erreicht: Der alte Asche­platz wur­de durch den Bau eines moder­nen Mul­ti­funk­ti­ons­spiel­fel­des ersetzt. Die­se Anla­ge bie­tet nicht nur die Mög­lich­keit Bas­ket­ball, Vol­ley­ball und Fuß­ball zu spie­len, son­dern auch vie­le ande­re Sport­ar­ten, was sie zu einem viel­sei­ti­gen und belieb­ten Treff­punkt für Sport­be­geis­ter­te macht. Ergän­zend dazu wur­den auch neue Tisch­ten­nis­plat­ten ange­schafft, die das Ange­bot abrunden.

Die Lage des neu­en Sport­kom­ple­xes ist ide­al: Direkt neben dem Frei­bad der Stadt Barn­trup und in unmit­tel­ba­rer Nähe zum Cam­ping­platz. Der Cam­ping­platz ver­zeich­net rund 25.000 Über­nach­tun­gen pro Jahr und bie­tet somit eine per­fek­te Ergän­zung zu den neu­en Frei­zeit­mög­lich­kei­ten. Die­ses Zusam­men­spiel macht den Barn­tru­per Süden zu einer wah­ren Per­le der Stadt, die ein brei­tes Spek­trum an Akti­vi­tä­ten für Men­schen jeden Alters bietet.

Die posi­ti­ven Aus­wir­kun­gen die­ser Ent­wick­lun­gen sind viel­fäl­tig. Die neu­en Anla­gen för­dern nicht nur die kör­per­li­che Gesund­heit und das Wohl­be­fin­den der Bewoh­ner, son­dern stär­ken auch das Gemein­schafts­ge­fühl und den sozia­len Zusam­men­halt. Beson­ders Kin­der und Jugend­li­che pro­fi­tie­ren von den ver­bes­ser­ten Sport­mög­lich­kei­ten und der damit ver­bun­de­nen För­de­rung von Team­geist und Fairplay.

Dar­über hin­aus tra­gen die neu­en Frei­zeit­an­ge­bo­te zur Attrak­ti­vi­tät der Stadt als Tou­ris­mus­ziel bei. Besu­cher, die den Cam­ping­platz oder das Frei­bad nut­zen, haben nun zusätz­li­che Grün­de, län­ger in Barn­trup zu ver­wei­len und die viel­fäl­ti­gen Sport­mög­lich­kei­ten aus­zu­pro­bie­ren. Dies führt zu einer Bele­bung der loka­len Wirt­schaft und stärkt die Posi­ti­on von Barn­trup als lebens­wer­te und dyna­mi­sche Stadt.

Auch der Spiel­platz an der Grund­schu­le, direkt neben dem Mul­ti­funk­ti­ons­spiel­feld wird mit zwei neu­en Spiel­ge­rä­ten auf­ge­wer­tet. Mit der Sanie­rung der bis­her äußerst schlech­ten Fuß­we­ge­ver­bin­dung vom Süd­hang zum Spiel­platz und der Schaf­fung der neu­en Hun­de­wie­se stär­ken wir unse­ren Frei­zeit­be­reich im Barn­tru­per Süden weiterhin.

Abschlie­ßend lässt sich fest­stel­len, dass die nach­hal­ti­ge Stär­kung der Frei­zeit­mög­lich­kei­ten im Barn­tru­per Süden ein her­aus­ra­gen­des Bei­spiel dafür ist, wie geziel­te Inves­ti­tio­nen und die Unter­stüt­zung durch För­der­mit­tel eine posi­ti­ve und blei­ben­de Ver­än­de­rung bewir­ken kön­nen. Die Bewoh­ner und Besu­cher von Barn­trup pro­fi­tie­ren glei­cher­ma­ßen von den viel­fäl­ti­gen neu­en Ange­bo­ten, die den Barn­tru­per Süden zu einem leben­di­gen und attrak­ti­ven Zen­trum für Frei­zeit und Erho­lung machen.

Unser städ­ti­sches Gym­na­si­um Barntrup

Investition der Stadt Barntrup in die Sanierung des städtischen Gymnasiums Barntrup

Die Stadt Barn­trup hat in den ver­gan­ge­nen drei Jah­ren eine bedeu­ten­de Inves­ti­ti­on in Höhe von rund sie­ben Mil­lio­nen Euro für die umfas­sen­de Sanie­rung des städ­ti­schen Gym­na­si­ums Barn­trup getä­tigt. Die­se Inves­ti­ti­on unter­streicht das Enga­ge­ment der Stadt für die Bil­dung und das Wohl­be­fin­den ihrer Schü­le­rin­nen und Schü­ler und zielt dar­auf ab, ein moder­nes und siche­res Lern­um­feld zu schaffen.

Umfassende Sanierung des Hauptgebäudes

Das Haupt­ge­bäu­de des Gym­na­si­ums wur­de in meh­re­ren wesent­li­chen Berei­chen grund­le­gend saniert. Dabei stan­den vor allem die Elek­trik, die Digi­ta­li­sie­rung, der Brand­schutz und ener­ge­ti­sche Maß­nah­men im Fokus. Die­se Berei­che wur­den unter Berück­sich­ti­gung der neu­es­ten tech­ni­schen Stan­dards und Sicher­heits­vor­schrif­ten moder­ni­siert, um den Schü­le­rin­nen und Schü­lern sowie den Lehr­kräf­ten eine opti­ma­le und siche­re Umge­bung zu bieten.

Moderne Unterrichtstechnik

Eine der her­aus­ra­gen­den Neue­run­gen im Gym­na­si­um Barn­trup ist die Aus­stat­tung aller Räum­lich­kei­ten mit moderns­ter Unter­richts­tech­nik. Ins­be­son­de­re der Phy­sik­raum und der PC-Raum wur­den kom­plett neu aus­ge­stat­tet und ver­fü­gen nun über die neu­es­ten Gerä­te und Tech­no­lo­gien, die den Unter­richt anschau­li­cher und inter­ak­ti­ver gestal­ten. Die­se Inves­ti­tio­nen tra­gen dazu bei, das Inter­es­se der Schü­le­rin­nen und Schü­ler an den natur­wis­sen­schaft­li­chen und tech­ni­schen Fächern zu för­dern und ihnen eine aus­ge­zeich­ne­te Vor­be­rei­tung für ihre zukünf­ti­ge beruf­li­che Lauf­bahn zu bieten.

Neues Selbstlernzentrum

Neben der tech­ni­schen Aus­stat­tung wur­de mit dem Selbst­lern­zen­trum ein neu­es Ange­bot für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler geschaf­fen. Das Selbst­lern­zen­trum bie­tet eine Viel­zahl von Res­sour­cen und Mög­lich­kei­ten für eigen­stän­di­ges Ler­nen und Arbei­ten. Es ist ein Ort, an dem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre indi­vi­du­el­len Lern­be­dürf­nis­se und Inter­es­sen ver­fol­gen kön­nen, unter­stützt durch moder­ne Medi­en und Infor­ma­ti­ons­quel­len. Die­ses Zen­trum för­dert die Selbst­stän­dig­keit und Eigen­ver­ant­wor­tung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler und steht ihnen als wert­vol­le Ergän­zung zum regu­lä­ren Unter­richt zur Verfügung.

Erweiterung des Arbeitsbereichs der Lehrkräfte

Die Inves­ti­tio­nen der Stadt Barn­trup umfas­sen auch die deut­li­che Ver­grö­ße­rung des Arbeits­be­reichs der Lehr­kräf­te. Durch die Schaf­fung zusätz­li­cher Arbeits­plät­ze und die moder­nen hel­len Arbeits­be­rei­che des Leh­rer­zim­mers kön­nen die Lehr­kräf­te ihre Unter­richts­vor­be­rei­tun­gen und admi­nis­tra­ti­ven Auf­ga­ben effi­zi­en­ter und kom­for­ta­bler erle­di­gen. Dies trägt dazu bei, die Qua­li­tät des Unter­richts wei­ter zu stei­gern und den Lehr­kräf­ten ein ange­neh­mes Arbeits­um­feld zu bieten.

Zusammenfassung und Ausblick

Die umfas­sen­de Sanie­rung des städ­ti­schen Gym­na­si­ums Barn­trup ist ein beein­dru­cken­des Bei­spiel für das Enga­ge­ment der Stadt in die Zukunft ihrer jun­gen Bür­ge­rin­nen und Bür­ger. Durch die Inves­ti­ti­on von rund sie­ben Mil­lio­nen Euro wur­de eine moder­ne, siche­re und inspi­rie­ren­de Lern­um­ge­bung geschaf­fen, die den Schü­le­rin­nen und Schü­lern und Lehr­kräf­ten glei­cher­ma­ßen zugu­te­kommt. Die Stadt Barn­trup beweist damit ihren Wil­len, in die Bil­dung zu inves­tie­ren und die Vor­aus­set­zun­gen für eine erfolg­rei­che schu­li­sche Lauf­bahn zu schaf­fen. Die­se Inves­ti­tio­nen wer­den nach­hal­tig Früch­te tra­gen und die Bil­dungs­land­schaft der Stadt lang­fris­tig stärken.

Die Stadt Barn­trup lädt alle Inter­es­sier­ten ein, sich selbst ein Bild von den gelun­ge­nen Sanie­rungs­maß­nah­men und der moder­nen Aus­stat­tung des Gym­na­si­ums zu machen. Besu­chen Sie uns und las­sen Sie sich von der neu­en Lern­um­ge­bung inspirieren!

Unse­re Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Barn­trup — sicher in die Zukunft.

Wichtige Investitionen für die Freiwillige Feuerwehr Barntrup

Wichtige Investitionen für die Freiwillige Feuerwehr Barntrup

Fort­schrit­te und Erneue­run­gen in den letz­ten vier­ein­halb Jahren

In den ver­gan­ge­nen vier­ein­halb Jah­ren hat die Stadt Barn­trup bedeu­ten­de Inves­ti­tio­nen in die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Barn­trup getä­tigt, die sowohl die Arbeits­be­din­gun­gen als auch die Aus­rüs­tung der ehren­amt­li­chen Feu­er­wehr­leu­te erheb­lich ver­bes­sert haben.

Bauliche Verbesserungen

Ein beson­de­rer Schwer­punkt lag auf der Behe­bung der bau­li­chen Män­gel in den Feu­er­wehr­ge­rä­te­häu­sern von Alver­dis­sen und Barn­trup. Im Feu­er­wehr­ge­rä­te­haus Barn­trup wur­de ein neu­er Trakt für Sani­­tär- und Umklei­de­räum­lich­kei­ten geschaf­fen. Die­se Maß­nah­me ermög­licht es den Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den, sich kom­for­ta­bel und nicht mehr beengt hin­ter den Fahr­zeu­gen umzuziehen.

Modernisierung des Fuhrparks

Die Stadt Barn­trup hat den Fuhr­park der Feu­er­wehr nach den aktu­el­len Bedürf­nis­sen der Weh­ren moder­ni­siert. Es wur­den zwei neue Mann­schafts­trans­port­fahr­zeu­ge für die Ein­hei­ten Barn­trup und Son­ne­born in Dienst gestellt sowie ein neu­er Kom­man­do­wa­gen. Für den Stand­ort Alver­dis­sen ist ein TLF 3000 bestellt, das im Som­mer 2025 aus­ge­lie­fert und in den Dienst gestellt wer­den soll. Außer­dem hat die Ein­heit Barn­trup im März eine neue Dreh­l­lei­ter erhal­ten, die die bis­he­ri­ge rund 26 Jah­re alte Dreh­lei­ter ersetzt. Allein für die­se Inves­ti­ti­on hat die Stadt Barn­trup knapp eine Mil­li­on Euro aufgebracht.

Geplante Maßnahmen

Als nächs­tes gro­ßes Pro­jekt ist die Sanie­rung und Erwei­te­rung der Feu­er­wa­che der Ein­heit Son­ne­born geplant. Neben der Erwei­te­rung um Schulungs‑, Umklei­­de- und Sani­tär­be­rei­che wird auch die wich­ti­ge Koch­grup­pe der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Barn­trup eine Ver­bes­se­rung der Räum­lich­kei­ten erhal­ten. Mit dem Abschluss die­ser Maß­nah­me wer­den alle Feu­er­wehr­ge­rä­te­häu­ser auf einen aktu­el­len bau­li­chen Stand ver­setzt und Män­gel, die zum Teil seit Jahr­zehn­ten bestan­den, abgestellt.

Die­se Inves­ti­tio­nen zei­gen, dass die Stadt Barn­trup die Bedeu­tung der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr erkannt hat und alles dar­an setzt, den ehren­amt­li­chen Ein­satz­kräf­ten opti­ma­le Bedin­gun­gen für ihre wert­vol­le Arbeit zu bieten.